Tiergarten Berlin mit Aussicht
Wenn Berlin erwacht und die ersten warmen Sonnenstrahlen den Winter vertreiben, beginnt im Tiergarten das große Frühlingserwachen. Die Bäume schlagen aus, Vögel zwitschern in den Baumwipfeln, und auf den Wiesen tummeln sich Picknickdecken und Spaziergänger. Der Tiergarten zeigt sich jetzt von seiner schönsten Seite – und nirgends lässt sich dieses Schauspiel besser beobachten als vom Panoramapunkt am Potsdamer Platz. Hoch über der Stadt eröffnet sich hier ein einzigartiger Blick auf Berlins grüne Mitte.
Der Tiergarten – Berlins grüne Seele
Mit seinen über 200 Hektar ist der Große Tiergarten nicht nur einer der größten innerstädtischen Parks Europas, sondern auch ein Ort voller Geschichte, Vielfalt und Ruhe. Was im 16. Jahrhundert als Jagdrevier der Hohenzollern begann, ist heute ein urbanes Naturparadies. Im Frühling verwandelt sich der Park in ein Farbenmeer: Kirschblüten säumen die Wege, Krokusse leuchten auf den Wiesen, und die ersten Entenpaare ziehen über die Teiche.
Die Mischung aus weitläufigen Wiesen, verschlungenen Pfaden und schattigen Baumalleen macht den Tiergarten zur perfekten Frühlingslocation – ob für Spaziergänge, eine Joggingrunde oder einfach nur zum Durchatmen mitten in der Stadt.
Das Highlight: Frühling aus 100 Metern Höhe
Vom Panoramapunkt auf dem Kollhoff-Tower bietet sich ein unvergleichlicher Blick auf den Tiergarten. In nur 20 Sekunden bringt Sie Europas schnellster Aufzug in die 24. Etage – und dort eröffnet sich ein Panorama, das seinesgleichen sucht.
Vom Fernsehturm bis zur Siegessäule, vom Brandenburger Tor bis hinüber zum Schloss Bellevue – die Stadt liegt Ihnen zu Füßen. Besonders eindrucksvoll: Der Blick nach Westen über den Tiergarten. In sattem Frühlingsgrün zieht sich der Park wie eine grüne Ader durch die Metropole, unterbrochen nur von den glänzenden Wasserflächen und dem goldenen Glanz der Viktoria auf der Siegessäule.
Frühling genießen mit allen Sinnen
Wer den Berliner Frühling mit allen Sinnen erleben möchte, ist im Tiergarten genau richtig:
- Picknick unter Kirschblüten: Ob auf der Wiese am Neuen See oder auf einer der Bänke entlang der Wege – mit einem Kaffee in der Hand und Sonne im Gesicht beginnt der Frühling perfekt.
- Boot fahren auf dem Neuen See: Mieten Sie ein Ruderboot und genießen Sie den Park vom Wasser aus.
- Spaziergang zur Siegessäule: Von der Aussichtsplattform haben Sie nicht nur einen weiten Blick über den Tiergarten, sondern auch direkt zurück zum Panoramapunkt.
- Tiergarten-Tour mit Kamera: Hobbyfotograf*innen und Profis finden hier im Frühling eine Fülle an Motiven – vom zarten Blütendetail bis zum weiten Panorama.
Und danach? Entspannen im Panoramacafé
Nach einem ausgiebigen Frühlingsspaziergang lädt das Panoramacafé auf unserer Aussichtsetage zum Verweilen ein. Genießen Sie Kaffee, Kuchen und eine der schönsten Aussichten der Stadt – wetterunabhängig, mit großen Panoramafenstern und direktem Blick auf den Tiergarten. Hier können Sie nicht nur verschnaufen, sondern auch planen, welche Ecke Berlins Sie als Nächstes erkunden möchten.
Geschichte trifft Natur – auf dem Panoramapunkt
Nicht nur die Aussicht macht den Panoramapunkt so besonders, sondern auch die historische Dimension: Unsere Open-Air-Ausstellung „Berliner Blicke auf den Potsdamer Platz“ führt Sie durch die bewegte Geschichte eines der spannendsten Orte der Hauptstadt. Erleben Sie, wie sich Berlin verändert hat – und wie sich mitten im urbanen Wandel das Naturerbe des Tiergartens behauptet hat.
Der Frühling in Berlin beginnt im Tiergarten – und mit dem besten Blick vom Panoramapunkt
Der Große Tiergarten ist das pulsierende grüne Herz Berlins – und im Frühling ein Muss für alle, die die Stadt von ihrer natürlichen Seite erleben möchten. Mit dem Panoramapunkt haben Sie nicht nur den besten Ausblick auf dieses Naturparadies, sondern auch die perfekte Gelegenheit, Geschichte, Architektur und Natur auf einzigartige Weise zu verbinden. Kommen Sie vorbei – und erleben Sie Berlin aus der schönsten Perspektive.
FAQ – Frühling im Tiergarten & Besuch am Panoramapunkt
Wann ist die beste Zeit, den Tiergarten im Frühling zu besuchen?
Die Blütezeit beginnt meist Ende März und erreicht ihren Höhepunkt im April. Besonders schön sind sonnige Vormittage und späte Nachmittage, wenn das Licht durch die frischen Blätter fällt.
Wie gelange ich vom Tiergarten zum Panoramapunkt?
Vom westlichen Rand des Tiergartens (z. B. Siegessäule) erreichen Sie den Panoramapunkt zu Fuß in etwa 15–20 Minuten durch den Park. Alternativ mit der S-Bahn bis Potsdamer Platz (S1, S2, S25, S26) oder U-Bahn (U2).
Welche Eintrittspreise gelten aktuell für den Panoramapunkt?
Der reguläre Eintritt beträgt derzeit 9,00 €. Ermäßigungen für Kinder, Schüler, Gruppen sowie Kombitickets mit der Ausstellung sind verfügbar. Bitte informieren Sie sich „zu den Preisen“ über aktuelle Preise.
Ist eine Reservierung nötig?
Wir empfehlen, vor allem an Wochenenden oder Feiertagen, die Tickets online zu buchen – bequem, kontaktlos und zeitsparend.
Ist der Panoramapunkt barrierefrei?
Ja, der gesamte Besuch – vom Eingang über den Aufzug bis zur Aussichtsplattform und dem Café – ist barrierefrei zugänglich.
Kann ich Fotos machen?
Selbstverständlich! Fotografieren ist auf der Aussichtsplattform erlaubt. Der Frühling über Berlin bietet unvergessliche Motive – vom Blütenmeer im Tiergarten bis zum urbanen Berlin rund um den Potsdamer Platz.
Diese Artikel könnten für dich interessant sein.

200 Jahre Museumsinsel Berlin
Im Jahr 2025 feiert die Berliner Museumsinsel ihr 200-jähriges Jubiläum – ein bedeutendes Ereignis für die Kulturlandschaft der Hauptstadt und weit darüber hinaus.

Potsdamer Platz
Willkommen bei Panoramapunkt am Potsdamer Platz, dem Herzstück Berlins, wo Du einzigartige Momente erleben wirst. Hier erhältst Du einen umfassenden Einblick in die Vielfalt, die der Potsdamer Platz bietet – von atemberaubenden Aussichten bis hin zu kulinarischen Genüssen. Lass Dich inspirieren und erfahre, warum ein Besuch bei uns ein Muss für jeden Berlin-Besucher ist.

Checkpoint Charlie
Checkpoint Charlie und der Panoramapunkt bieten eine außergewöhnliche Möglichkeit, Berlin sowohl in seiner historischen Tiefe als auch in seiner modernen Pracht zu erleben. Diese zwei Orte sind etwa 1,2 Kilometer voneinander entfernt und können bequem an einem Tag besucht werden.